Community
Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
E-Bike empfohlene Tour

E-Bike-Region Stuttgart: Hauptroute im Rems-Murr-Kreis

E-Bike · Stuttgart und Umgebung
Verantwortlich für diesen Inhalt
Aktiv-Region Stuttgart Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Ostkastell, Welzheim
    Ostkastell, Welzheim
    Foto: Stadt Welzheim
Die Etappe durch den Rems-Murr-Kreis führt zu Türmen und Kastellen des Welterbes Limes auf den Höhen des Schwäbischen Waldes – aber auch Weinberge und malerische, geschichtsträchtige Städte liegen an der Strecke.
mittel
Strecke 125,4 km
9:58 h
1.547 hm
1.748 hm
575 hm
208 hm

Von Adelberg geht es durch den Schurwald hinunter nach Winterbach. An der Rems entlang führt die Route nach Schorndorf, wo man der schwäbischen Geschichte auf Schritt und Tritt begegnet: Die großen Bürger der Stadt haben an vielen Stellen im Stadtbild ihre Spuren hinterlassen. Von Gottlieb Daimler bis zu Barbara Künkelin, der furchtlosen Anführerin der berühmten „Schorndorfer Weiber“. Die malerischen Gassen der historischen Altstadt mit ihrer Fachwerkkulisse und die zahlreichen Cafés in der Fußgängerzone laden zum Verweilen ein.

Durchs Remstal führt die Route nun nach Lorch. Weit sichtbar liegt das im Jahre 1102 gegründete Kloster auf der Höhe über der Stadt.
Ab hier kommt der bei der Fahrt im Remstal noch geschonte Elektroantrieb zum Einsatz.  Von Lorch geht es durch den Wald kräftig bergauf zur Welzheimer Hochebene.

Entlang der Linie der ehemaligen römischen Reichsgrenze Limes erreicht man die Stadt Welzheim. Zahlreiche Zeugnisse der römischen Vergangenheit lohnen hier einen Besuch.  Für das leibliche Wohl sorgt eine regional geprägte Gastronomie oder wahlweise der einzige original bayerische Biergarten. Im Archäologischen Park Ostkastell lässt sich in der großen Freianlage sehen, wie die 200 Mann starken Auxiliartruppen gelebt haben.

Das Westtor wurde aufwändig mit zwei Tortürmen nachgebildet. In der Südwestecke des Kastells ist einer der beiden Brunnen zu sehen, aus denen Archäologen einzigartige Schätze geborgen haben. Unter anderem dutzende römische Sandalen, in ihrer Masse ein einzigartiger Fund. Teile davon und andere Römerfunde können im neu gestalteten Städtischen Museum Welzheim, teilweise auch multimedial über die „ Virtuellen Limeswelten “, besichtigt werden. 

Von Welzheim geht es nun mit Blick bis zu den Kaiserbergen über die Hochebene zum Ebnisee . Der ehemalige Flößersee bietet mehrere Gasthäuser und Kioske, Bademöglichkeiten mit Liegewiese und einen Bootsverleih.Durch dichte Wälder geht es vom Ebnisee zur Köchersberger Ebene, vorbei an traditionellen Streuobstwiesen und kleinen Weilern.

Von hier reicht der Blick bis ins Heilbronner Land, bevor es steil hinunter geht ins Zentrum des Naturparks Schwäbisch-Fränkischer Wald, in die ehemalige Klosterstadt Murrhardt

Das Naturparkzentrum lädt hier mit einer Ausstellung über die Geologie, Flora und Fauna des Naturparkgebiets zu einem informativen Stopp ein. Das örtliche Carl-Schweizer-Museum zeigt in seiner Ausstellung naturkundliche Objekte sowie Funde aus der antiken Römergeschichte und des mittelalterlichen Klosters Murrhardt.

Entlang des Limes führt die Strecke durch den Wald aus dem Murrtal hinaus hoch nach Großerlach, einem der höchsten Punkte im Schwäbischen Wald. Im Ortsteil Grab passiert man die Wachturmanlage auf dem Heidenbuckel. Auf dem zweithöchsten Geländepunkt des Obergermanischen Limes (ca. 150 bis 260 n. Chr.), ist hier ein etwa 14 Meter hoher Limesturm mit Palisade, Wall und Graben rekonstruiert.

Vom Land der Römer geht es nun ins Land der Räuber. Vom Weg über die Hochebene sieht man immer wieder hinunter in dichte Wälder und tiefe Klingen, die ideale Verstecke für Bösewichte boten. 

Die Strecke führt an Vorderbüchelberg vorbei, steil hinab bis Spiegelberg und von dort aus gleich wieder steil bergan bis zum Juxkopf. Hier macht das Fahren mit Elektroantrieb so richtig Spaß.

Über die Höhe bei Jux und Nassach, mit wunderbarem Blick ins Heilbronner Land, führt der Weg nun hinab in die Weinbaugebiete bei Aspach.

Unweit des Aspacher Teilortes Kleinaspach befindet sich der Skulpturenpfad „Lapidarium” mit seinen alten Grenzsteinen und einem Einblick in das, was der Aspacher Raum an Funden aus der Stein- und Römerzeit zu bieten hat.
Weiter geht es – teilweise entlang der Murr – nach Marbach am Neckar. Unweit der Geburtsstadt Friedrich Schillers mündet die Murr nach gut 51 km in den Neckar.

Profilbild von Robert Gärtner
Autor
Robert Gärtner
Aktualisierung: 22.08.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
575 m
Tiefster Punkt
208 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Start

Adelberg (493 m)
Koordinaten:
DD
48.776059, 9.571088
GMS
48°46'33.8"N 9°34'15.9"E
UTM
32U 541957 5402719
w3w 
///mehrere.marktrecht.zier

Ziel

Kirchberg an der Murr

Wegbeschreibung

Adelberg - Winterbach - Schorndorf - Plüderhausen - Lorch - Alfdorf - Welzheim - Kaisersbach - Murrhardt - Großerlach - Spiegelberg - Aspach - Kirchberg a. d. M.

Koordinaten

DD
48.776059, 9.571088
GMS
48°46'33.8"N 9°34'15.9"E
UTM
32U 541957 5402719
w3w 
///mehrere.marktrecht.zier
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ähnliche Touren in der Umgebung

 Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
125,4 km
Dauer
9:58 h
Aufstieg
1.547 hm
Abstieg
1.748 hm
Höchster Punkt
575 hm
Tiefster Punkt
208 hm
Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Von A nach B

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 34 Wegpunkte
  • 34 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.